Was bedeutet Klimaschutz für die Kultur und was bedeutet Kultur für den Klimaschutz? Mit diesem Thema beschäftigte sich der Green Culture Day 2024 in Mölln am 24.1.2024. Dazu gehörten Fragen bezüglich der Bedeutung von Klimaschutz für die Kunstfreiheit und...
kreativ und nachhaltig Stormarn
Der Stabsbereich Kultur Stormarn hat am 15.2.2024 zusammen mit dem Team Klimaschutz, dem Tourismusmanagement und der Wirtschaft- und Aufbaugesellschaft Stormarn zum Netzwerken eingeladen. Thematisch wurde auf Kreislaufwirtschaft und Mobilität fokussiert, die von...
Kulturknotenpunkte-Fortbildung zum Thema KI und Kultur
23.-24.11.2023 - Fortbildung mit Referent:innen Wayne Götz, Nils Pooker sowie Prof. Dr. Heidi Kjär und Prof. Dr. Stefanie Reich. Auch in der Kulturbranche kann uns Künstliche Intelligenz weiterbringen. Unsere Vorstellung zur Künstlichen Intelligenz bezieht sich dabei...
Beweg Dich. #machkulturlebendig“ – eine Kampagne im Namen der Kultur
Noch immer bleiben in großen Häusern oder bei kleineren Kulturveranstaltern viele Plätze leer. Kultur kann ihre Kraft nur entfalten, wenn Menschen sie wahrnehmen und lebendig halten. Genau das wollen wir mit der von der FSJ-lerin Madeleine von Ingen entwickelten...
Gütesiegel „Museumslandschaft Schleswig-Holstein“
Am 9. Juni 2023 erhielten acht kleine, überwiegend ehrenamtlich geführte Museen aus Nordfriesland das neue Gütesiegel "Museumslandschaft Schleswig-Holstein". Im Laufe eines halben Jahres haben sie an vier Fortbildungen zur Museumsarbeit und einem Workshop im Museum...
Infoabend: Spiel Theater Pädagogik
Mit dem 2 ½-jährigen Fortbildungsprogramm bieten wir Multiplikator*innen in pädagogischen und künstlerischen Berufen, Studierenden und Wiedereinsteigenden eine fundierte Qualifizierung in der Spiel- & Theaterpädagogik nach den aktuellen Richtlinien vom...
So löppt dat … Verbündet für Kultur: Fördervereine und Institutionen – Status quo und Perspektiven
Kulturfördervereine und Institutionen wirken nur zusammen. Welche Strukturen brauchen sie, damit gemeinsam Kultur entstehen kann? Wie finden Fördervereine neue Mitglieder? Was lädt überhaupt dazu ein, sich zu engagieren?Ausgehend vom Status quo gingen ExpertInnen...
Zukunft Landeskultur 2030 – Perspektiven kultureller Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins
Am 17. und 18. November fanden sich die Kulturknotenpunkte Schleswig-Holstein zu einer Fortbildung im Nordkolleg Rendsburg ein. Die vorherige Themenabstimmung hatte das Thema ‚Nachhaltigkeit in der Kultur‘ ergeben – ein weites Feld und ein an Komplexität nicht zu...
Kultur entdecken und gestalten – Kulturscout werden
Kulturscouts sind Jugendliche, die sich im Bereich Kultur engagieren. Sie sammeln ein Jahr lang im Rahmen eines Wahlpflicht-Kurses „Kulturscout“ an ihrer Schule unterschiedlichste Erfahrungen mit Kunst und Kultur. Sie besuchen Konzerte, Opern, Ausstellungen, Musicals...
Rural Mural – Ein Kunstprojekt für die Natur
Street-Art KünstlerInnen gestalten Wände im öffentlichen Raum zu den Themen Natur, Klima und Nachhaltigkeit. Das Ziel: Eine Freiluftgalerie, bei der alle Arbeiten durch eine Fahrradroute miteinander verbunden sind.Im September 2022 werden dafür bis 15 Flächen im Raum...









