Kulturfördervereine und Institutionen wirken nur zusammen. Welche Strukturen brauchen sie, damit gemeinsam Kultur entstehen kann? Wie finden Fördervereine neue Mitglieder? Was lädt überhaupt dazu ein, sich zu engagieren?

Ausgehend vom Status quo gingen ExpertInnen diesen Fragen auf dem Online-Event in Kurzvorträgen auf den Grund, zeigten Best Practice Beispiele und warfen einen Blick in die Zukunft. In anschließenden Themen-Workshops vertieften Teilnehmende die Fragestellungen, erkundeten Chancen und brachten eigene Erfahrungen aus der Praxis ein.

Die Veranstaltung richtete sich besonders an Fördervereine und Freundeskreise sowie MitarbeiterInnen von Kulturinstitutionen und fand im Februar 2022 als Follow-up Event des Fachkongresses „Zwischen Klönschnack und Podcast“ statt.

Sie konnten nicht teilnehmen? Hier können Sie sich nachträglich informieren:

Kulturfördervereine: Status quo und Perspektiven
Keynote von Dr. Peter Schubert, Projektmanager, Zivilgesellschaft in Zahlen ZiviZ gGmbH

In seinem Impulsvortrag gab Dr. Peter Schubert Einblicke in die Studie „Kulturfördervereine in Deutschland: Status und Handlungsbedarfe“, welche in Kooperation mit dem Dachverband der Kulturfördervereine entstand und 2023 in neuer Auflage erscheinen wird. Auf YouTube können Sie seinen Vortrag ansehen. In der anschließenden Workshop-Session stellte er Interessierten die Foresight-Methode vor: Welche Themen werden in zehn Jahren wichtig sein? Wer wird sich noch engagieren wollen? Welche Qualifikationen werden Führungskräfte im Engagement in zehn Jahren benötigen? Hier finden Sie einen Werkzeugkasten, mit dessen Hilfe Sie selbstständig einen Foresight-Prozess erarbeiten können.

Erfolgreich kooperieren – wie geht das?
Impulsvortrag von Dr. Kathrin Erggelet, Geschäftsführerin der Freunde der Kunsthalle e. V. und des Bundesverbandes der Fördervereine Deutscher Museen für bildende Kunst e. V.

In ihrem Vortrag gab Dr. Erggelet einen Überblick, was Fördervereine und Museen füreinander tun können und wie man eine Community aufbaut: Die Freunde der Kunsthalle zählen mittlerweile 18.000 Mitglieder. Klare Kommunikation ist für Frau Erggelet ein wesentliches Erfolgskriterium. Zum Thema „Junge Freunde“ können sie sich auf der Website des Bundesverband der Fördervereine Deutscher Museen für bildende Kunst e. V. informieren.

Wie finden wir uns? Mitgliedergewinnung im ländlichen Raum
Impulsvortrag von Gabriele Wachholtz, Vorsitzende des Freundeskreises Schloss Gottdorf e. V.

Frau Wachholtz gewährte Einblicke, wie ein Förderverein seit Jahrzehnten erfolgreich Mitglieder im ländlichen Raum gewinnt und so Ausstellungen, Sammlungsausbau und viele weitere Angebote mit enormer Tatkraft unterstützt. Ein Schlüssel zum Erfolg sind aus ihrer Sicht Aktionen für Mitglieder, die ein starkes Wir-Gefühl erzeugen.

Von Versionen, die wahr werden …
Impulsvortrag von Karl Heinrich Wendorf, Gründer und Geschäftsführer, kultursegel gGmbH

Karl Heinrich Wendorf initiierte 2017 die Idee, in Gadebusch eine verfallene Schlossanlage von historischer Bedeutung zu einer Akademie der musikalisch-kulturellen Bildung umzuwandeln. Er stieß auf hohe Resonanz: Durch bürgerschaftliches Engagement entsteht aktuell das Zukunftsschloss Gadebusch, ein Ort für Kultur, Bildung und Begegnung, im Herzen eine Musikakademie. Auf YouTube finden Sie seinen Vortrag.

Veranstalter: Kulturknotenpunkt Südwest und Stiftung Landdrostei

Kooperationspartner: Kulturknotenpunkte Südwest und Mitte, Stiftung Landdrostei, KulturAkademie Segeberg, Landeskulturverband Schleswig-Holstein e. V., Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein