Am 9. Juni 2023 erhielten acht kleine, überwiegend ehrenamtlich geführte Museen aus Nordfriesland das neue Gütesiegel “Museumslandschaft Schleswig-Holstein”. Im Laufe eines halben Jahres haben sie an vier Fortbildungen zur Museumsarbeit und einem Workshop im Museum teilgenommen. Ein weiteres Ziel des Projekts war die Gründung eines lebendigen Netzwerks der kleinen Museen in der Region und damit auch eine Stärkung des bisherigen Museumsnetzwerks und der  regelmäßigen Museumsnetzwerktreffen:

Friesisches Museum Niebüll-Deezbüll

Hans-Momsen-Haus

Haus Peters

Heimatmuseum Goldebek

Heimat- und Trachtensammlung Drelsdorf

Andreas-Busch-Inselmuseum Nordstrand

Inselmuseum Pellworm

Öömrang Hüs.

Das Projekt “Museumslandschaft Schleswig-Holstein” wurde von der Museumsberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein entwickelt und richtet sich ausdrücklich an kleine, ehrenamtlich geführte Museen. Es dient ihrer zukunftsfähigen Aufstellung und begleitet sie auch nach dem Projektzeitraum im “Regionalen Museumsnetzwerk im Kulturknotenpunkt Nordwest” weiter. Zukünftige Ziele sind, die Museen weiterhin fachlich zu unterstützen und durch gemeinsame Aktionen und Marketingmaßnahmen sichtbarer zu machen. Das Projekt unterscheidet sich deutlich von der Museumszertifizierung, der verbindliche Richtlinien, die sich an den “Standards für Museen” des Deutschen Museumsbunds orientieren, zugrunde liegen und über deren Vergabe eine Fachjury entscheidet. Die Museumszertifizierung richtet sich an hauptamtlich geleitete Museen in Schleswig-Holstein.

 

 Der Teilnehmerbeitrag für das Projekt “Museumslandschaft Schleswig-Holstein” in Nordfriesland in der Höhe von 500,00 € pro Museum wurde vom Kulturknotenpunkt Nordwest finanziert. Die Museumberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein wird vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur und der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein finanziert.