Skatspielerinnen und -spieler grenzüberschreitend zusammenzubringen und neue Menschen an das Skatspiel heranzuführen, das waren die Ziele des Projekts „Skatkultur“ 2016/17. Positiver Nebeneffekt: Mit diesem Projekt wurde eine Gruppe von Personen angesprochen, die gewöhnlich nicht von der grenzüberschreitenden Kulturzusammenarbeit profitiert.
Das Kartenspiel wird sowohl nördlich als auch südlich der Grenze gespielt und gehört seit 2016 zum Immateriellen Kulturerbe in Deutschland! Da jüngere Menschen zunehmend andere Spiele bevorzugen, Skat meist nur noch von Älteren gespielt wird und die Dorfkrüge als Begegnungsorte und Spielorte weniger werden, verliert das Skatspiel als gelebte Kulturtradition jedoch an Bedeutung. Das waren Beweggründe, dieses Projekt zu entwickeln.
Der Bund Deutscher Nordschleswiger initiierte dieses Projekt und stellte den Förderantrag bei der Kulturregion Sønderjylland-Schleswig. Der Kulturknotenpunkt wurde Projektpartner. Er unterstützte bei der Ansprache der Skatvereine in der Region, die wichtige Partner für das Skatturnier 2017 waren, und bei der Durchführung dieses Turniers, das in der Nordsee Akademie stattfand.
Weitere Informationen zum Projekt auf der Webseite des Kulturknotenpunkts Nordwest: https://www.nordsee-akademie.de/nordsee-akademie/kulturknotenpunkt/