Der Kunsttag bietet den LandFrauen in Nordfriesland sowie weiteren Interessierten die Möglichkeit, sich mit einem Thema aus der Kunstgeschichte zu beschäftigen und Künstler:innen in ihren Ateliers oder aktuelle Kunstausstellungen zu besuchen. Am Vormittag wird der Besuch im Museum oder im Atelier vorbereitet, nach der Führung bildet der Austausch beim gemeinsamen Kaffeetrinken den Abschluss.

Der Kunsttag leistet damit einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Öffentlichkeitsarbeit in Nordfriesland: Er eröffnet den Zugang zu zeitgenössischer Kunst in einer ländlichen Region und macht diese erfahrbar. Viele der teilnehmenden LandFrauen sind selbst in Ortsgruppen aktiv und tragen die gewonnenen Impulse in ihre Programme weiter.

Stationen seit 2017

  • 2017: Jubiläumsausstellung im Emil-Nolde-Museum (Auftaktveranstaltung)

  • 2018: Atelierbesuch bei der Bildhauerin Maria C. P. Huls, Trägerin des Kunstpreises der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft

  • 2019: Besuch im Richard-Haizmann-Museum / Museum für Moderne Kunst

  • 2021: Atelierführung mit Antje Bergmann-Kupfer (BBK) inkl. eigener künstlerischer Arbeit der Teilnehmerinnen (Monotypien)

  • 2022: entfiel aufgrund der Corona-Pandemie

  • 2023: „Island“ – Lesung mit der Autorin Anja Mazuhn (Leck) und Besuch der Ausstellung im Mikkelberg – Kunst- und Cricket-Center der dänischen Minderheit

  • 2024: musste kurzfristig abgesagt werden, da das Museum die geplante Führung stornierte

  • 2025: Kunsttag in Dänemark in Zusammenarbeit mit dem BDN (Bund Deutscher Nordschleswiger): Stadtführung auf den Spuren des Möbeldesigners Hans J. Wegner und Besuch des entstehenden Museums

Rolle des Kulturknotenpunkts

Der Kulturknotenpunkt Nordwest gestaltet das Programm in enger Abstimmung mit der Vorsitzenden des KreisLandFrauenverbands. Gemeinsam werden Thema und Ort ausgewählt. Die Teilnehmerinnengebühr deckt in erster Linie die Verpflegung, während Honorare und Veranstaltungskosten über den Kulturknotenpunkt finanziert werden.

Damit erfüllt der Kunsttag den Auftrag der Kulturknotenpunkte in besonderer Weise: Es handelt sich nicht um eine reine Kulturveranstaltung für ein allgemeines Publikum, sondern um ein Format für Multiplikator:innen. Viele LandFrauen sind in Ortsgruppen aktiv und tragen die Anregungen und Impulse des Kunsttags in ihre eigene Arbeit hinein. So entfaltet der Kunsttag eine nachhaltige Wirkung weit über den einzelnen Tag hinaus.

Hintergrund

 

Seit vielen Jahren veranstalten die LandFrauen Literaturtage in der Nordsee Akademie. Nach der Vorstellung des Kulturknotenpunkts im Jahr 2016 auf einer Jahreshauptversammlung entstand die Idee, neben der Literatur auch einen regelmäßigen Kunsttag einzuführen. Ein zusätzlicher Gewinn: Die Teilnehmerinnen aus unterschiedlichen Ortsvereinen lernen sich kennen und knüpfen neue Kontakte.