Ausgezeichnet und inklusiv: Special Art auf der HOLSTENART 2025

Ausgezeichnet und inklusiv: Special Art auf der HOLSTENART 2025

Die bisherigen Preisträger:innen und Teilnehmer:innen des „Special Art Kulturpreis − der Vielfalt“ präsentierten ihre Werke erstmals mit einem eigenen Messestand auf der HOLSTENART, der größten Kunstmesse Schleswig-Holsteins. 

Der „Special Art − Kulturpreis der Vielfalt“ ehrt künstlerisch schaffende Menschen mit Handicap. Die Drostei als Kulturknotenpunkt Südwest und die Stiftung der Sparkasse Südholstein verleihen ihn seit 2022 alle zwei Jahre. Ausgezeichnet werden künstlerisch aktive Menschen mit Handicap, deren Werke durch Kreativität, Ausdruckskraft und Authentizität überzeugen.

Dank einer Einladung der HOLSTENART-Geschäftsführung im Anschluss an die letzte Preisverleihung 2024 wurde es möglich: Ein eigener Messestand für die Kunstschaffenden − und damit eine Bühne auf Augenhöhe mit dem regulären Kunstbetrieb.

27 Künstler:innen zeigten ihre Werke auf einer eigenen Ausstellungsfläche. Die Teilnahme an der renommierten Messe schaffte Sichtbarkeit, baute Barrieren ab und ermöglichte eine gleichberechtigte Teilhabe am künstlerischen Diskurs.

„Mein Wunsch ist, dass die Kunstszene auch für Menschen mit Behinderungen zugänglicher und offener wird, um gleichberechtigt daran teilhaben und mitwirken zu können“, sagte Laura Schwörer, Teilnehmerin der Ausschreibung 2024.

Die Ausstellung zeigt Kunst nicht nur als Ausdruck ästhetischer Kreativität, sondern auch als persönliche Sprache, wenn Worte nicht ausreichen:

„Es ist schön, dass sie eine Art gefunden hat, sich im Leben jederzeit alleine zu beschäftigen. Ihre Bilder sind auch ein Spiegelbild Ihrer Seele. Bunt: Passend zu ihrer fröhlichen, unkomplizierten und liebenswerten Art. Dunkler: Wenn mal was nicht so gut läuft.“ Zitat einer Angehörigen von Britta Eggers, Preisträgerin 2022

Für die Drostei als Kulturknotenpunkt Südwest und die Stiftung der Sparkasse Südholstein war die Präsenz auf der HOLSTENART eine große Chance, die Bekanntheit des Kulturpreises zu steigern.

    Kulturschnack – Und morgen? Kulturarbeit enkel- und umweltgerecht gestalten

    Kulturschnack – Und morgen? Kulturarbeit enkel- und umweltgerecht gestalten

    Die diesjährige Kulturkonferenz des Kulturknotenpunkt Nordosts beschäftigt sich unter dem Titel “Und morgen? – Kulturarbeit umwelt- und enkelgerecht gestalten” mit den Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten ökologisch nachhaltiger Kulturarbeit.

    Der dringende Handlungsbedarf, das Klima und unsere natürliche Umgebung zu schützen, betrifft alle Gesellschaftsbereiche. Der Kulturarbeit kommt dabei eine besondere Rolle zu: sie kann einerseits mit gutem Beispiel vorangehen, andererseits durch ihre Auseinandersetzung und Spiegelung der Verhältnisse aufrütteln und inspirieren. Wie Kulturarbeit trotz anderer Herausforderungen mit Kreativität und Lust an die ökologisch nachhaltige Ausrichtung herangehen kann, möchten wir bei dieser Gelegenheit diskutieren.

    Der Flyer mit Programm kann hier heruntergeladen werden.

    Eine Anmeldung bis zum 6. November ist unter kulturstiftung@kultur-schleswig-flensburg.de möglich. Wir freuen uns auf Sie!

      Marktplatz für regionale Kooperationen

      Marktplatz für regionale Kooperationen

      Die Kulturstiftung Kreis Rendsburg-Eckernförde, die Kulturknotenpunkte Nordost und Mitte und KreisKultur laden gemeinsam mit der Kreispräsidentin Sabine Mues ein:

      Put A Ring On It – Die Power der Vernetzung

      Profitiere von der Stärke eines Netzwerkes. Du bist in der Region Rendsburg-Eckernförde aktiv? In einem Verein, einem Unternehmen, in der Bildung oder im Kulturbereich? Dann sei dabei beim Marktplatz für regionale Kooperationen. Hier finden sich Menschen aus verschiedensten Bereichen zusammen, um neue Zusammenarbeit anzustoßen. Davon profitieren alle, zum Beispiel in Form von neuen Zielgruppen, Kompetenzen, gemeinsamen Veranstaltungen, Wissensaustausch oder mehr Reichweite. Vor allem profitiert die Region, denn aktuelle Herausforderungen lassen sich besser gemeinsam meistern!

      Melde dich jetzt an und nutze drei Stunden deiner Zeit für deine Vernetzung in der Region.

      Vier Termine an vier Orten, jeweils 18 – 21 Uhr. Anmeldung bis eine Woche vorher.

      SÜD: Meezen – „Werkgut“, Dienstag, 19. November 2024

      NORD: Dänischenhagen – „Eiche“, Donnerstag, 21. November 2024

      WEST: Gemeindehaus Sophienhamm – „KreisKultur Projekt“, Dienstag, 26. November 2024

      OST: Flintbek – „KreisKultur Projekt“, Donnerstag, 28. November 2024

      Kosten?

      Die Veranstaltungen sind kostenfrei, für Verpflegung ist gesorgt.

      Alle Informationen und den Anmeldelink findest du unter: https://www.kreiskultur.org/mitmachen/marktplatz-fuer-regionale-kooperationen

        KulturSchnack: Und morgen? – Kulturarbeit umwelt- und enkelgerecht gestalten

        KulturSchnack: Und morgen? – Kulturarbeit umwelt- und enkelgerecht gestalten

        10. Juni | 15 – 19 Uhr
        Bürgersaal im Kreishaus
        Flensburger Str. 7, 24837 Schleswig

        Die diesjährige Kulturkonferenz beschäftigt sich unter dem Titel “Und
        morgen? – Kulturarbeit umwelt- und enkelgerecht gestalten”
        mit den
        Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten ökologisch
        nachhaltiger Kulturarbeit.
        Der dringende Handlungsbedarf, das Klima und unsere natürliche
        Umgebung zu schützen, betrifft alle Gesellschaftsbereiche. Der
        Kulturarbeit kommt dabei eine besondere Rolle zu: sie kann einerseits mit
        gutem Beispiel vorangehen, andererseits durch ihre Auseinandersetzung
        und Spiegelung der Verhältnisse aufrütteln und inspirieren. Wie
        Kulturarbeit trotz anderer Herausforderungen mit Kreativität und Lust an
        die ökologisch nachhaltige Ausrichtung herangehen kann, möchten wir
        bei dieser Gelegenheit diskutieren.


        Anna-Lilja Moll vom “Grünen Kulturnetz Nord” bietet neben einem
        Impulsreferat auch ein Workshopelement zur konkreten Ideenfindung an.
        Susanne Brandt von der Büchereizentrale SH berichtet von den
        Erfahrungen der Büchereien im Netzwerk “Zukunftsbibliotheken”.
        Katja Ludwig-Awad stellt die neu geschaffene Servicestelle Kultur &
        Nachhaltigkeit vor.

        Anmeldung bitte bis zum 5. Juni an kulturstiftung@kultur-schleswig-flensburg.de.

        Programm Kulturschnack am 10. Juni:
        15 Uhr : Ankommen und Netzwerken bei Kaffee und Kuchen
        15:30 Uhr: Begrüßung (Claudia Koch, Kulturstiftung Schleswig-Flensburg)
        15:45 Uhr: Thematische Einführung (Anna-Lilja Moll)
        16 Uhr: Beispiel(e) guter Praxis (Susanne Brandt)
        16:45 Uhr: Vernetzungspause mit Kulturmesse*
        17:15 Uhr Workshop “Wo kann ich ansetzen (alleine/mit meinem
        Verein/meiner Institution?” mit Anna-Lilja Moll
        18:15 Uhr: Vorstellung Servicestelle Kultur & Nachhaltigkeit Schleswig-
        Holstein (Katja Ludwig-Awad)
        18:45 Uhr: Abschluss und Ausblick

        *Bringen Sie zur Kulturmesse gerne Infomaterial, eigene Beispiele
        guter Praxis, eigene Erfahrungen & Herausforderungen

          Kultur kann Klima!

          Kultur kann Klima!

          Kultur kann Klima!
          Kreativwerkstatt für Kulturakteur*innen mit Moderator*innen wie Nina Hensel und Kerrin Trimpler von KreisKultur und Anna-Lilja Moll am 29. Juni 2024 von 10:30 bis 16 Uhr in der JugendAkademie des Verein für Jugend und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V – mit Kreativität zu nachhaltigeren Kulturerlebnissen!
          Impulsvorträge, Workshops und Vernetzung von kreativen Netzwerkpartner*innen
           
            Kultur kann Klima!

            Kultur kann Klima!

            Mit Kreativität zu nachhaltigeren Kulturerlebnissen!

            Samstag, 29. Juni 2024 – 10:30-16 Uhr in der JugendakademieSegeberg – kostenlos

            In einer Welt, die zunehmend mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert ist, kann Kultur eine verantwortungsvolle Rolle übernehmen, denn durch Kunst, Musik, Literatur, Theater und andere kreative Ausdrucksformen haben wir die einzigartige Möglichkeit, Menschen zu inspirieren, zu informieren und zu mobilisieren.

            „Was kann ich als Einzelakteur:in, Einrichtung oder Verein durch meine kulturellen Aktivitäten tun, um den Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft kreativ mitzugestalten?“

            Gemeinsam machen wir uns an diesem Tag auf den Weg, kreative Antworten und innovative Lösungen auf diese Frage zu finden.

            Der Kulturknotenpunkt (KKP) Mitte und die Servicestelle Kultur& Nachhaltigkeit beim Landeskulturverband (LKV) laden zu diesem Thema mit dieser Kreativwerkstatt zu einem inspirierenden Tag voller Wissens-Input, Ideenaustausch und praktischer Aktivitäten ein.

            Das erwartet Sie:
            Informative Vorträge und Präsentationen zu nachhaltigen Praktiken in der Kulturbranche
            Praktische Workshops und Übungen, um konkretes Wissen und Fähigkeiten zu erlernen
            Kreative Brainstorming-Sessions, um eigene Ideen für nachhaltige Initiativen zu entwickeln
            Networking-Möglichkeiten und Austausch mit Gleichgesinnten aus der Kultur- und Nachhaltigkeitsszene

            Ansprechpartnerin: Sabine Lück, s.lueck@vjka.de

            Kooperation mit dem Kulturknotenpunkt Mitte und der Servicestelle Kultur & Nachhaltigkeit beim LKV

            Die detaillierte Programmübersicht erscheint Anfang Mai.

            Anmeldungen ab sofort möglich!

              Netzwerktreffen der Kulturknotenpunkte mit KulturKlimaschutz

              Netzwerktreffen der Kulturknotenpunkte mit KulturKlimaschutz

              Mit KulturKlimaschutz haben wir als Kulturknotenpunkte gestern über kreative Ideen für mehr Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen diskutiert:
              🌿♻️ Wir wollen Nachhaltigkeit in Kulturveranstaltungen weiter integrieren 🎭🎶 💡 Von Transportwege über Lebensmittelrettung – wir sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit und Spaß Hand in Hand gehen können! 🌍💫 💚
              Bei Fragen, Workshopanfragen und Diskussionsideen meldet euch immer gerne bei unserer Servicestelle Kultur & Nachhaltigkeit bei uns im Landeskulturverband oder bei KulturKlimaschutz
                Green Culture Day 2024 – Impulse.Austausch.Aktion. Mölln

                Green Culture Day 2024 – Impulse.Austausch.Aktion. Mölln

                Was bedeutet Klimaschutz für die Kultur und was bedeutet Kultur für den Klimaschutz? Mit diesem Thema beschäftigte sich der Green Culture Day 2024 in Mölln am 24.1.2024. Dazu gehörten Fragen bezüglich der Bedeutung von Klimaschutz für die Kunstfreiheit und Diskussionen zwischen Kulturschaffenden, Klimaschutzexpertise und Interessenvertretenden, um voneinander zu lernen und eine grünere Zukunft zu entwickeln. Vonseiten des Landeskulturverband SHs hat Katja Ludwig-Awad für die Servicestelle Kultur&Nachhaltigkeit einen Impulsvortrag gegeben. 

                  kreativ und nachhaltig Stormarn

                  kreativ und nachhaltig Stormarn

                  Der Stabsbereich Kultur Stormarn hat am 15.2.2024  zusammen mit dem Team Klimaschutz, dem Tourismusmanagement und der Wirtschaft- und Aufbaugesellschaft Stormarn zum Netzwerken eingeladen. Thematisch wurde auf Kreislaufwirtschaft und Mobilität fokussiert, die von verschiedenen Referent*innen facettenreich diskutiert wurden. Vonseiten des Landeskulturverband SHs war Katja Ludwig-Awad für die Servicestelle Kultur&Nachhaltigkeit als Referentin vertreten. 

                    Kulturknotenpunkte-Fortbildung zum Thema KI und Kultur

                    Kulturknotenpunkte-Fortbildung zum Thema KI und Kultur

                    23.-24.11.2023 – Fortbildung mit Referent:innen Wayne Götz, Nils Pooker sowie Prof. Dr. Heidi Kjär und Prof. Dr. Stefanie Reich.

                    Auch in der Kulturbranche kann uns Künstliche Intelligenz weiterbringen. Unsere Vorstellung zur Künstlichen Intelligenz bezieht sich dabei auf eine ständig erreichbare Assistenz, die unseren Arbeitsalltag erleichtert, Prozesse verschnellert und Planungen variabler gestaltet. Wir haben uns die zwei Tage der Fortbildung mit den verschiedenen verfügbaren KIs beschäftigt. Haben versucht, einen respektvollen Umgang mit Urheberrechten bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz zu erlernen; uns KI-Arbeit aus der Künstler:innenperspektive angeguckt und vor allem ausprobiert. Themen wie Ehrenamtsengagement, vegane Küchenoptimierung, Weihnachtsfeierplanung, Probleme bei der KI-Bildgenerierung sowie vor allem die Grenzen der KI haben wir dabei ausprobiert. Das Titelbild zu diesem Beitrag ist mit Adobe Firefly erstellt und zeigt auf, dass Künstliche Intelligenz zwar schon immense Leistungen aufbringt, aber dennoch Fehlermuster hat, wie ersichtlich an den abgebildeten Menschen. Doch wir haben gelernt: letztendlich kommt es ganz darauf an, welche Fragen man eine KI stellt und welche Vorgaben man für die Bildgenerierung gibt, und vor allem braucht man Geduld und Spaß am Scheitern.