Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Vorlesetag im Kindheitsmuseum Schönberg

17. November @ 15:00 - 17:00

Free

Normal
0

21

false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:”Calibri”,sans-serif;
mso-bidi-font-family:”Times New Roman”;}

Der Kulturverein Probstei veranstaltet im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages in Zusammenarbeit mit dem Kindheitsmuseum Schönberg einen Lesenachmittag für Kinder von 4 – 10 Jahren. Autorinnen bzw. Vorleserinnen aus der Probstei treffen sich, um den Kindern spannende Geschichten aus eigenen oder mitgebrachten Büchern vorzulesen. Aber nicht nur das Vorlesen steht im Mittelpunkt, sondern auch der lebendige Austausch mit den Kindern zu den Texten. Fragen sind willkommen. Traut euch!
Die Autorinnen bzw. ihre Vorleserinnen stellen sich und ihre Bücher in der nachfolgenden Reihenfolge vor:

Katharina Landfried-Hammer, Schönberg
“Looky” von ihrer Tochter Vanesssa Trantow-Landfried  (3 – 5 Jahre)
Vorlesezeit: 15:00 Uhr

Katharina Landfried-Hammer liest die Geschichte von  LOOKY dem Papagei für ihre Tochter die, die Geschichte geschrieben hat !
Sie hat als Mutter und Oma immer gern ihren Kindern und Enkeln vorgelesen und ist stolz darauf,  dass ihr Vorlesen ihreTochter zum Schreiben inspirierte.

Anja Reiß, Heikendorf
“Das grüne Licht”  gelesen von Jana Reiß (6 – 10 Jahre)
Vorlesezeit: 15:30 Uhr

Anja Reiß erzählt ihren drei Enkeln Geschichten. Seit einigen Jahren schreibt sie diese auf. So entstehen die Bücher für ihre inzwischen drei Enkel. “Frieda unsere Hausmaus” und “Das grüne Licht” kommen bei den Kindern gut an. Am Vorlesetag liest ihre Tochter Jana Reiß aus dem Buch “Das gründe Licht”, das sich mit der Trauer eines Kindes nach dem Tod des Vaters befaßt und Hoffnung macht. Es ist ein sehr persönliches Buch,  kann aber durchaus auch eine Hilfe für Kinder sein, die in einer ähnlichen Situation sind.  Sie hat bereits Ideen für weitere Bücher.

Ingeborg Kunhardt-Schellhammer, Schönberger Strand
“Grasschneider Jacob” (5 – 11 Jahre)
Vorlesezeit: 16:00 Uhr

Jahrgang 1952, zwei Töchter, Dipl-Sozialpädagogin, Waldorflehrerin, Legasthenietrainerin. Sie arbeitet immer noch im kleinen Rahmen an der GSP Schönberg im Bereich Förderunterricht: Mathe, Englisch, Deutsch, Legasthenie.

Die Idee zu dem Buch entstand durch eine Naturdokumentation. Die Idee war, weitestgehend unbekannte Tiere in ihrer besonderen Lebensform in eine wunderbare und spannende Geschichte für Kinder einzubinden.

Jakob muss einige Abenteuer durchleben, wo immer wieder sein ganzer Einsatz und viel Mut und Entscheidungsfindungsktaft gefordert ist.

Das Buch soll Kindern Mut machen, ihre eigenen Stärken zu nutzen, auch mal Grenzen zu überschreiten und ihren eigenen Weg in die Welt zu gehen, an sich zu glauben und daraus Ktaft schöpfen. Hürden auf sich zu nehmen, Widerstände auszuhalten.

Ute Nitsche, Mönkeberg
Kinderbuchreihe: Die torleyunicornmäuse
“Die TUMs und der mysteriöse Essensklau” von Stefanie Torley-Gert
(8-12 Jahre) gelesen von Ute Nitsche
Vorlesezeit: 16:30 Uhr

Geboren 1960 in Neustadt/ Sachsen
Dipol-Ökonom, jetzt für eine Versicherung tätig
Zwei erwachsene Söhne, vier Enkel

Die Geschichte, die sie immer wieder allen in der Familie (Cousins, Nichten, Neffen, Enkel) erzähle, hat sie in der Pandemiezeit aufgeschrieben. Ein ehemaliger Verlagsmitarbeiter hat sie gelesen und so ist der Vorgang ins Rollen gekommen, ein fertiges Buch daraus zu gestalten. Ihre Schwester Stefanie Torley-Gert und der ehemalige Verlagsmitarbeiter haben Lektoren, Illustrator, Druckerei, Layout usw. organisiert.

In der Buchreihe – bisher zwei Bücher- geht es um den Mäuserich Max, der nach einem Unwetter erst mit seinen Geschwistern und nun allein im Mäusebau lebt. Ein Familienporträt erinnert an gute Zeiten. Er entdeckt darauf eine Tante, an die er sich schwach erinnert und will sie besuchen. Er nimmt seinen Mut zusammen und plant seine erste Reise und überwindet alle Hürden. Es trifft die Tante und einen Maulwurf, stellt fest, dass das Leben viel bereit hält. Man muss es anpacken.

Es geht um Mut, Stärkung des Selbstbewusstsein, Wissbegier, Sehnsucht nach Familie, Entdeckerlust. Wohin es Max führt, bleibt spannend.

Erika Bock, Köhn
“Die Knöllchenbande und die Gefangenen im Atlasberg” (6-10 Jahre)
Vorlesezeit: 17:00 Uhr

Jahrgang 1950 – wohnhaft in Köhn.
Seit 2015 Kinderbuchreihe “Die Knöllchenbande”, illustriert von Volker Nökel aus Fahren. Abenteuergeschichten einer kleinen Kartoffelgang mit sechs Kartoffelkindern, die alle den Namen und das Aussehen einer Kartoffelsorte tragen (multikulti), Maulwurf Volli und die Freunde Karate-Huhn Miri-Piri und Stierwinzling Uwe. Bisher erschienen fünf Bände im tingmarke Verlag. Ein sechstes Buch ist in Arbeit.

In dem Buch “Die Knöllchenbande und die Gefangenen im Atlasberg” erfährt die Knöllchenbande von Professor Schlaufuchs, dass auf der Märcheninsel Fantastica die sieben Zwerge aus dem Märchen Schneewittchen von einem Riesen, der “Titan” genannt wird, gefangen gehalten werden. Die Zwerge müssen für ihn im Berg unter tage Gold abbauen und haben seit langer Zeit das Tageslicht nicht mehr gesehen. Die Knöllchenbande macht sich auf den Weg, die Zwerge zu befreien. Wird es ihr gelingen? Es lauern viele Gefahren unterwegs.

Die spannenden und liebenswerten Abenteuer der Knöllchenbande, die durch Phantasie und positive Wahrnehmung der Natur geprägt sind, stärken das Sozialverhalten und fördern somit Sozialkompetenz. Die Kinder erfahren Tolerenz anderen gegenüber, die Liebe zur Natur, deren Wertschätzung und Respekt vor dem Leben.

In die Geschichten sind viele altersgemäße Wissenselemente eingebunden.

Details

Datum:
17. November
Zeit:
15:00 - 17:00
Eintritt:
Free
Kategorie:
Veranstaltung-Tags:
Website:
https://kulturverein-probstei.de/

Veranstaltungsort

Probstei
Schönberg (Holst.), 24217 Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Kulturverein Probstei
Telefon
04344 8108234
E-Mail
kontakt@kulturverein-probstei.de
Veranstalter-Website anzeigen