
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Digitale Fortbildung: Öffentliche Kulturförderung mit Stephan Bock
7. März @ 10:00 - 17:00
50€
Öffentliche Kulturförderung
Wege durch den Finanzierungsdschungel
Trotz zunehmender finanzieller Engpässe und der Diskussion um Einsparungen in der Kultur bedeutet Kulturfinanzierung in Deutschland immer noch öffentliche Kulturförderung; die private Kulturfinan-zierung schlägt nur mit rund 8% zu Buche. Allerdings durchschauen die wenigsten Kulturschaffenden das Dickicht der Förderinstrumentarien einschließlich der oft umständlichen Antragsverfahren und Verwaltungsvorschriften. In Zeiten knapper Kassen wird es immer wichtiger überzeugende Argumente zu finden, warum wir öffentliche Gelder – sprich Steuergelder – für unsere Arbeit beanspruchen.
Zuerst beschäftigen wir uns daher mit den Grundlagen öffentlicher Kulturförderung und entwickeln Argumentationsstränge für Ihre praktische Arbeit. Danach folgt ein ausführlicher Überblick über die öffentlichen Förderprogramme der Kommunen, der Bundesländer, des Bundes und der EU. Daneben werden aber auch öffentlich-rechtliche Sondertöpfe, wie Fonds und Stiftungen, vorgestellt.
Referent: Stephan Bock; Kulturmanager (dipl.), Kulturberater, Pädagoge, Supervisor (DGSv), Trainer. Seit 40 Jahren praktische Kulturarbeit in leitenden Funktionen; seit 25 Jahren Kulturberatung und Kulturmanagement-Seminare; Konzeption und Entwicklung vieler Modellprojekte mit Landes-, Bundes- und EU-Förderung; Team- und Organisationsentwicklung im Kulturbereich; Gremien- und Verbandsarbeit; Autor zahlreicher Fachbeiträge zum Thema „Kulturmanagement“.
Inhalte:
- Grundlagen öffentlicher Kulturfinanzierung; hilfreiche Argumente
- Förderarten, Finanzierungsformen
- Antragstellung, Bewilligungsbescheid, Projektbuchführung und Verwendungsnachweis
- Öffentliche Förderprogramme: Kommune, Bundesländer (Schwerpunkt Schleswig-Holstein), Bund, EG, International
- Sonderprogramme, Fonds und öffentlich-rechtliche Stiftungen
- Kostenplan- und Finanzierungsplan
Ort: Online-Seminar (Zoom)
Datum: Dienstag, 7. März 2023
Uhrzeit: 10.00 bis 17.00 Uhr; Mittagspause 13.00 bis 14.00 Uhr
Kosten: 45 Euro
Anmeldung: Telefonisch unter 04551 9591 0 oder per E-mail an info@vjka.de
Eine kostenfreie Absage ist bis drei Tage vorher möglich.
Weitere Informationen: Ansprechpartnerin: Jennifer Herrmann, Jennifer.Herrmann@vjka.de , 04551 95 91 32
Kooperationsveranstaltung des Kulturknotenpunktes Mitte und der LAG Soziokultur Schleswig-Holstein e.V.